Warum ein Fachanwalt für Arbeitsrecht?

Kündigung oder Aufhebungsvertrag? Warum Sie auf einen Fachanwalt für Arbeitsrecht nicht verzichten sollten!

Wenn das Arbeitsverhältnis plötzlich endet oder der Arbeitgeber einen Aufhebungsvertrag vorlegt, geraten viele Menschen unter Druck. In dieser Situation stellen sich entscheidende Fragen: Habe ich Anspruch auf eine Abfindung? Was passiert mit dem Arbeitslosengeld? Welche rechtlichen Konsequenzen drohen, wenn ich unterschreibe?

Ein erfahrener Fachanwalt für Arbeitsrecht bietet in solchen Momenten nicht nur rechtlichen Beistand, sondern auch strategische Sicherheit. Denn Abfindungszahlungen, Vertragsbedingungen und Verhandlungspositionen lassen sich nicht dem Zufall überlassen. Wer in Eigenregie agiert oder unüberlegt eine Vereinbarung akzeptiert, riskiert erhebliche finanzielle und soziale Nachteile.

In der Praxis zeigt sich immer wieder: Viele Arbeitnehmer unterschätzen die rechtliche Tragweite von Kündigungen oder Aufhebungsverträgen. Es besteht in den meisten Fällen kein gesetzlicher Anspruch auf eine Abfindung – sie muss individuell ausgehandelt werden. Und genau hier liegt der Mehrwert professioneller Unterstützung. Ein Fachanwalt kennt die juristischen Angriffspunkte, etwa fehlerhafte Kündigungsschreiben, unzureichende Betriebsratsanhörungen oder Verstöße gegen das Kündigungsschutzgesetz. Solche Mängel können gezielt genutzt werden, um eine finanzielle Kompensation für den Verlust des Arbeitsplatzes zu erzielen.

Was viele nicht wissen: In gut geführten Verhandlungen geht es häufig um Abfindungssummen im hohen fünfstelligen oder sogar sechsstelligen Bereich. Gerade bei Führungskräften, langjährig Beschäftigten oder Mitarbeitern mit besonderen Schutzrechten (wie Schwerbehinderte oder Schwangere) sind Abfindungen im Bereich von mehreren hunderttausend Euro keine Seltenheit. Solche Ergebnisse lassen sich allerdings nur erzielen, wenn die eigene Verhandlungsposition sauber vorbereitet und juristisch untermauert ist.

Besonders im Rahmen eines Kündigungsschutzprozesses zeigt sich die Stärke eines erfahrenen Fachanwalts. Mit ausgefeilter Prozesstaktik, profunder Kenntnis der arbeitsgerichtlichen Praxis und klugem Verhandlungsgeschick ist es möglich, den Druck auf die Arbeitgeberseite zu erhöhen und Vergleichsbereitschaft herzustellen. Der gezielte Einsatz prozessualer Mittel – wie Beweisanträge, taktisch klug gewählte Klageerweiterungen oder Zwischenanträge – kann maßgeblich dazu beitragen, eine Abfindung in optimaler Höhe zu erreichen. Nur ein spezialisierter Fachanwalt verfügt über das dafür notwendige Know-how und die praktische Erfahrung, um aus einem vermeintlich schwachen Ausgangspunkt eine starke Verhandlungsposition zu entwickeln.

Auch bei Aufhebungsverträgen ist Vorsicht geboten. Auf den ersten Blick wirkt ein solcher Vertrag oft wie ein sauberer Schlussstrich. Doch ohne rechtliche Prüfung drohen unerwartete Fallstricke: Etwa eine Sperrzeit beim Arbeitslosengeld, weil die Agentur für Arbeit eine freiwillige Mitwirkung unterstellt. Oder der Verlust von Ansprüchen auf Resturlaub, variable Vergütung oder Sonderzahlungen. Ein Fachanwalt sorgt dafür, dass alle Punkte – von der Beendigungsmodalität über die Freistellung bis zum Zeugnis – klar und verbindlich geregelt sind.

Darüber hinaus spielt die persönliche Komponente eine große Rolle. Kündigungen oder Trennungsverhandlungen sind selten rein sachlich. Sie sind mit Unsicherheit, Stress und manchmal auch mit Kränkung verbunden. In solchen Situationen hilft es, einen juristisch versierten und unabhängigen Vertreter an der Seite zu wissen – einen, der nicht emotional involviert ist und Ihre Interessen konsequent gegenüber dem Arbeitgeber durchsetzt. Das gilt im direkten Gespräch ebenso wie vor dem Arbeitsgericht.

Arbeitgeber sind in diesen Fragen in der Regel gut vorbereitet. Sie verfügen über rechtliche Beratung und geschulte Personalverantwortliche. Damit Sie auf Augenhöhe verhandeln können, brauchen auch Sie professionelle Unterstützung. Ein Fachanwalt für Arbeitsrecht bringt nicht nur umfassende Rechtskenntnis mit, sondern auch Erfahrung mit typischen Verhandlungsmustern, branchenüblichen Abfindungshöhen und aktuellen arbeitsgerichtlichen Entscheidungen.

Kurzum: Wenn Ihre berufliche Zukunft auf dem Spiel steht, wenn es um hohe Abfindungssummen, strategische Gestaltungsspielräume und existenzielle Fragen geht – dann ist anwaltliche Unterstützung keine Option, sondern ein Muss. Vertrauen Sie auf qualifizierte Begleitung und rechtliche Klarheit in einer Zeit, in der Weichen neu gestellt werden.

Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Interessen sichern – diskret, kompetent und mit dem nötigen Durchsetzungsvermögen.

Ihre Fachanwälte für Arbeitsrecht – für starke Verhandlungsergebnisse, hohe Abfindungen und rechtlich fundierte Lösungen.

Johannes Falch, MBA

Rechtsanwalt
Partner
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Fachanwalt für Medizinrecht

Zertifizierter Berater für Kündigungsschutzrecht (VdAA – Verband deutscher ArbeitsrechtsAnwälte e.V.)

Zertifizierter Berater Arbeitsrecht für leitende Angestellte/Führungskräfte (VdAA – Verband deutscher ArbeitsrechtsAnwälte e.V.)

Dr. iur. Rasso Graber, LL.M. (EUR.)

Rechtsanwalt
Partner
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Fachanwalt für Transport- und Speditionsrecht